Noch bis Ende diesen Jahres läuft unser Projekt – die Zeit geht schneller vorbei, als man denkt und die Arbeitspakete werden schrittweise zum geplanten Ergebnis gebracht. Nun fand das letzte und dritte Projekttreffen im erweiterten Projektteam – gemeinsam mit unseren assoziierten Partnern – statt.
Wir, die operativen Projektpartner, der Kreis Lippe mit der Geschäftsstelle Lippe zirkulär, der Wissenschaftsladen Bonn e.V. und dasInstitut für angewandtes Stoffstrommanagement der Hochschule Trier, haben uns zu aktuellen Ständen der Projektinhalte ausgetauscht und über die nächsten Schritte der Analysen, Roadmap- und Plattformentwicklung gesprochen.
Dazu haben unsere assoziierten Partner, der DIN, Madaster Germany, die Handwerkskammer OWL zu Bielefeld und Energie Impuls OWL wertvolles Feedback und tolle Ideen aus ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen geliefert.
Vor Ort waren wir im Felix-Fechenbach-Berufskolleg, der ersten Plusenergie-Schule NRWs (Gebäude 1-3). Energetisch saniert vom Kreis Lippe durch das Architekturbüro Paper oder Semke finden sich hier nicht nur eine dachintegrierte PV-Anlagen und innovative Nutzungskonzepte wie die multi-funktionale „kleine Sporthalle“, bei der Sanierung kamen ökologische und kreislauffähige Materialien und Bauteile zum Einsatz. Die Fassade aus seriell-vorgefertigten Dämm-Modulen ist zum Beispiel rückbaubar und damit kreislauffähig.
Spannend war auch die Begehung des Gebäude 4: Hier steht eine Sanierung an und wir haben über die Herausforderungen im Betriebsunterhalt gesprochen. Geplant ist eine Machbarkeitsstudie von Concular, um herauszufinden, welche Bauteile und –stoffe Wiederverwendungspotenzial haben. Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte.
Danke an alle Partner für eure großartige Kooperation im Rahmen des Projekts bis hierher. Wir freuen uns auch die nächsten Schritte und auf unser gemeinsamen Abschlussevent im November.




