Projektteam

Der Kreis Lippe mit der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem technischen Gebäudemanagement kooperiert bei RE-BUILD-OWL mit dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA) und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (Ifas). Gemeinsam gestalten die Projektbeteiligten die Bauwende in OWL aktiv mit. Dabei unterstützen assoziierten Partner aus der Region OWL und bundesweit: CirQuality OWL, Energie Impuls OWL e.V., Madaster GmbH, DIN e.V. Berlin, die Handwerkskammer zu OWL und der Innovation Campus Lemgo.

Puzzle Zeichnung
Lisa Pusch Porträt

Lisa Pusch

Projektleitung RE-BUILD-OWL
Technisches Gebäudemanagement,
Kreis Lippe

Birgit Essling Porträt

Birgit Essling

Strategie und Öffentlichkeitsarbeit
Geschäftsstelle Lippe zirkulär,
Kreis Lippe

Andrea Berger Porträt

Andrea Berger

Kommunale Verwaltung
Technisches Gebäudemanagement,
Kreis Lippe

Jan Kehl Porträt

Jan Kehl

Kommunale Planung und Bauunterhaltung
Technisches Gebäudemanagement,
Kreis Lippe

Anke Valentin Porträt

Dr. Anke Valentin

Netzwerk und Beteiligung
Wissenschaftsladen e.V. Bonn

Gerald Knauf Porträt

Gerald Knauf

Netzwerk und Beteiligung
Wissenschaftsladen e.V. Bonn

Ifas Thomas Anton Porträt

Thomas Anton

Stoffstrommanagement und Energiewende
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

IfaS Michael Müller Porträt

Michael Müller

Stoffstrommanagement und Potenzialbetrachtung
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

IfaS Manuel Schaubt Porträt

Manuel Schaubt

Stoffstrommanagement und
Life-Cycle-Assessment
Institut für angewandtes Stromstoffmanagement (IfaS)

Ifas Johannes Dietz Porträt

Johannes Dietz

Life-Cycle-Assessment
Institut für angewandtes Stromstoffmanagement (IfaS)

Projektbeteiligte

Der Kreis Lippe versteht sich als Dienstleister und Impulsgeber für die Region. Seine rund 1.850 Mitarbeitende erledigen ihre Aufgaben im Kreishaus und in über 80 Außenstellen. Es gilt, die Arbeitsplätze aufgabenbezogen und zukunftssicher zu gestalten und das Gebäude- und Liegenschaftsmanagements in Bezug auf Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb und Rückbau aufeinander abzustimmen. Die Berücksichtigung der energiepolitischen Zielsetzungen des Kreises Lippe spielt eine große Rolle, wie z.B. der Passivhausbeschluss von 2008.

Das Technische Gebäudemanagement betreut mit seinen 25 Mitarbeitenden Berufskollegs, Förderschulen, Rettungswachen, Verwaltungsgebäude, etc. mit einer Nettogrundfläche von 185.000 m² – Bildungsbauten machen dabei ¾ der kreiseigenen Immobilien aus. Außerdem begleitet und initiiert das TGM Bauvorhaben in vielen Verfahrensformen: Von der Beauftragung der Architekt:innen bis hin zur Auftragserteilung an Generalunternehmen.

Das TGM möchte die Zukunft innovativ und verantwortungsbewusst mitgestalten. Als Projektleitung von RE-BUILD-OWL koordiniert das TGM die Zusammenarbeit des Projektteams und die Kommunikation mit dem Projektträger. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zählt zudem zu den Aufgaben – hier agiert das TGM als erster Kontaktpunkt für Partner und die Öffentlichkeit.

Das TGM konzipiert die kommunale Transferplattform und realisiert den „Zukunftsatlas für zirkuläres Bauen“ und entwickelt gemeinsam mit Beteiligten aus kommunalen Entscheidungsebenen und Planungsabteilungen passgenaue Inhalte, Funktionen und Nutzer-Erlebnisse als Open-Source-Prototyp. Content-Analyse, User Stories und User-Experience-Workshops bilden hierbei zentrale Schritte.

Seit Sommer 2019 befindet sich die Geschäftsstelle Lippe zirkulär, unter Leitung von Birgit Essling, im Kreishaus Detmold. Dem Kreis kommt hier als Ordnungsbehörde eine besondere Rolle zu. Er sieht sich als Kümmerer um die zirkulären Prozesse organisatorisch und öffentlichkeits­wirksam zu begleiten und gegebenenfalls zu koordinieren. Zirkuläre Wertschöpfung ist beim Kreis Lippe bereits im Zukunftskonzept Lippe 2025 verankert.

Mit dem European Energy Award in Gold re-zertifiziert, schnitt der Kreis Lippe als bester Kreis in Deutschland ab und zeigt das Commitment auf. Einzigartig ist die Initiierung des Konsortiums Lippe zirkulär. Mehr als 40 Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung sowie kommunaler Politik und Verwaltung fokussieren sich gemeinsam auf tragfähige Prozesse nachhaltigen und zirkulären Wirtschaftens.

Lippe zirkulär versteht Circular Economy als einen Paradigmenwechsel bei vorherrschenden Produktions- und Konsumstrukturen und sich selbst als Koordinationsstelle kommunaler Entwicklungspolitik.

Als Initiator hat Lippe zirkulär das Modellvorhaben gemeinsam mit Dr. Röder, Verwaltungsvorstand II vom Kreis Lippe, auf den Weg gebracht und das zirkuläre Bauen als Initialzündung für eine Transformation der Region hinsichtlich der Bau- und Sanierungstätigkeiten identifiziert.

Lippe zirkulär betreut die strategische Entwicklung des Projekts und dimensioniert es durch das starke Netzwerk in der Region und die Unterstützung im Bereich Öffentlichkeits- und Pressearbeit.

Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. arbeitet deutschland- und europaweit in transdisziplinären Projektzusammen­hängen. Sein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Anwendung von Formaten zusammen mit Zivilgesellschaft, Kommunen, Unternehmen und Hochschulen.

Das reicht methodisch von Planspielen bis hin zu partizipativer Forschung. Entsprechend der Leitlinie „Bilden – Wissen – Handeln“ ist der WILA Bonn insbesondere in den Bereichen der nachhaltigen Stadtentwicklung, des Ressourcenschutzes und der sogenannten „Green Jobs“ tätig. Der WILA Bonn kann dabei auf Erfahrungen aus eigenen Projekten auf lokaler, bundesweiter und europäischer Ebene zurückgreifen.
Im Projekt ist der WILA Bonn verantwortlich für die partizipative Entwicklung einer Roadmap, entlang der die geplante digitale Transferplattform inkl. des Zukunftsatlas in den Städten und Gemeinden in OWL etabliert werden. Basierend auf dem breiten Akteursbündnis für eine zirkuläre Wertschöpfung in der Region, konzipiert der WILA Bonn Visionsworkshops, Fokusgruppen sowie Strategie- und Fachdialoge.
Hier fließen sowohl die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektpartners IfaS als auch die Anwendungs­erfahrungen der beiden anderen Projektbeteiligten des Kreises – Lippe zirkulär und Technisches Gebäudemanagement – ein. Darüber hinaus verantwortet der WILA Bonn die projektinterne Evaluation, die sich aus einer begleitenden und einer summarischen Evaluation zusammensetzt.

Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) wurde 2001 auf Initiative mehrerer Professoren aus den Fachgebieten Ökologie, Wirtschaft­swissenschaften, Verfahrenstechnik und Kommunikation gegründet.

Mit dem Anspruch, die nachhaltige Optimierung von Stoffströmen in praxisorientierten Projekten voranzutreiben, setzt sich das inter­disziplinäre Team aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, etc. aus vielerlei Fachrichtungen wie z.B. Betriebswirtschafts­lehre, Wirtschafts­ingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrens­technik, Energietechnik, Raum- und Umweltplanung, Umweltrecht, Biologie, Geografie, Forstwirtschaft und Agrari­ngenieurwesen zusammen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Heck betreut das IfaS nationale und internationale Projekte in enger Zusammenarbeit mit Kommunen, kommunalen Gebietskörperschaften, Behörden, Ministerien, Unternehmen sowie anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Der intelligente, ressourceneffiziente Umgang mit Stoff– und Energieströmen ist das Rückgrat einer nachhaltigen Gesellschaft.

In der Philosophie des IfaS ist die Optimierung der Stoff– und Energieströme weniger eine technische Herausforderung als vielmehr eine Frage des Managements.

Die fundierte Analyse der Ist-Situation und die innovative Kombination neuer und bewährter Technologien spielen auch im Projekt RE-BUILD-OWL eine große Rolle.

Auf Basis der Analyse des Stands der Forschung des zirkulären Bauens in OWL und im DACH-Raum sowie der Betrachtung der Stoffströme im Kreis Lippe, finden Detailuntersuchung ausgewählter kommunaler Bildungsbauten im Kreis Lippe durch das IfaS statt. Dabei werden Szenarien für die Entwicklung bis 2050 in Form von zirkulären Potenzialen der öffentlichen Bauwirtschaft in der Region OWL abgeleitet und beschrieben.

Assoziierte Partner

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen.

Als Mitgestalter des digitalen und grünen Wandels leistet DIN einen wichtigen Beitrag bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen und ermöglicht, dass sich neue Technologien, Produkte und Verfahren am Markt und in der Gesellschaft etablieren.

Rund 36.000 Experten aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand bringen ihr Fachwissen in den Normungsprozess ein, den DIN als privatwirtschaftlich organisierter Projektmanager steuert.

 Die Ergebnisse sind marktgerechte Normen und Standards, die den weltweiten Handel fördern und der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Schutz der Gesellschaft und Umwelt sowie der Sicherheit und Verständigung dienen.

Alexandra Engelt

Senior Projektkoordinatorin
Geschäftsfeldentwicklung Circular Economy

Madaster ist die globale Online-Plattform, die den zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bauwirtschaft ermöglicht. Die Madaster-Plattform bietet die Möglichkeit, Daten von Bauwerken zu speichern, zu verwalten, anzureichern und auszutauschen.

Madaster verarbeitet automatisch IFC-Dateien (BIM-Software) und reichert diese mit Daten aus anderen öffentlichen und nichtöffentlichen Quellen an. Madaster schafft Transparenz über Materialwerte durch die Erstellung von Materialpässen. Die Plattform generiert Einblicke zu CO₂-Emmission und zum Wiederverwendungspotenzial der verwendeten Materialien, Komponenten und Produkte.

Dr. Patrick Bergmann

Geschäftsführer

Energie Impuls OWL

Erfahrungen teilen, Forschungs- und Entwicklungsprojekte gemeinsam initiieren, neuartige Konzepte für Unternehmen und Kommunen entwickeln, gezielte Fachexpertise organisieren, Jugendliche und Unternehmen für Klimaschutz verbinden, Experimentierräume kreieren, Kräfte verbinden – so unterstützt Energie Impuls OWL die Akteure bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

CirQuality OWL

CirQuality OWL baut eine Circular Economy-Strategie für die Unternehmen der Produktionsregion OWL auf und schafft den Resonanzraum für die unternehmerische Umsetzung von Zukunftslösungen.

Die Kompetenzen der Menschen in den Unternehmen für Circular Economy werden gestärkt, ob in Produktentwicklung, Vertrieb, Personalwirtschaft, Einkauf, Strategie, Konstruktion oder Fertigung. Mit Qualifizierungs- und Austauschformaten können Unternehmen ihre Circular-Ansätze identifizieren und entwickeln.

Klaus Meyer

Geschäftsführung Energie Impuls OWL
Konsortialführung CirQuality OWL

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld ist die Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks auf Grundlage der Handwerksordnung im Regierungsbezirk Detmold und damit Vertretung von ca. 22.000 Betrieben mit ca. 160.000 Beschäftigten.

Wir sind Ideengeber und Mittler auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene und werben öffentlichkeitswirksam für die Leistungen des Handwerks in Ausbildung, Produktion und Dienstleistung.

 Als modernes Kompetenzzentrum in Sachen Betriebsführung, Berufsqualifizierung und rechtlicher Beratung sind wir Dienstleister für alle unsere Mitgliedsbetriebe in OWL.

Henning Horstbrink

Beauftragter für Innovation und Technologie

Der Innovation Campus Lemgo im Dreiklang Bildung-Forschung-Wirtschaft: Zusammen gestalten wir Innovationen nachhaltig sowie digital und bieten einen attraktiven und einladenden Ort der offenen Begegnung.

Kreative Menschen und Unternehmen lernen.forschen.machen. gemeinsam auf dem Technologie- und Bildungscampus und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsfähigen Entwicklung der gesamten Region OWL.

Jörg Rodehutskors

Geschäftsführung

Lisa Pusch studierte Innenarchitektur (B.A.) an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur der TH OWL. An der Bauhaus-Universität Weimar und an der University at Buffalo absolvierte sie in Folge ihre Master Studies in International MediaArchitecture (M.Sc./M.Arch.).

Anschließend war sie als Projektmanagerin im Messebau in Köln tätig. Zur gleichen Zeit startete ihre freiberufliche Tätigkeit im Bereich Innenarchitektur und Kommunikationsdesign. 2020 war sie Lehrbeauftragte für Humanwissenschaften an der Detmolder Schule der TH OWL. Seit Dezember 2021 ist Lisa Pusch als Projektleitung von RE-BUILD-OWL beim Kreis Lippe tätig.

Als Projektleiterin von RE-BUILD-OWL ist sie für die Konzeption und Entwicklung der kommunalen Innovations- und Transferplattform zuständig und koordiniert das Projektteam, die Erreichung der Meilensteine sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

l.pusch@kreis-lippe.de
fon 05231 62-2370
mobil 0160 92157323

Mit ihrem interdisziplinären Studienhintergrund der Audiovisuelle Medien und Soziologie war Birgit Essling zunächst als Fachbereichsleiterin für internationales Eventmanagement und freiberufliche Initiatorin im Fördermittelmanagement tätig. In dieser Rolle bringt sie seit 2004 europäische Konsortien im Rahmen von Förderantragstellungen zusammen. Nach ihrer Arbeit als Pressesprecherin der Kooperation des Internationalen Kulturprogramms im Rahmen des Varusjahres 2009, wurde sie zum Landkreistag Nordrhein-Westfalen abgeordnet und übernahm sieben Jahre lang die Leitung des EU-Verbindungsbüros in Brüssel. Birgit Essling leitet seit 2019 die Geschäftsstelle des Konsortiums Lippe zirkulär.

Bei RE-BUILD-OWL ist Birgit Essling für die strategische Koordination und die Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

info[at]lippe-zirkulaer.de

Ihre langjährige Erfahrung und Expertise im Kreis Lippe umfassen die Tätigkeitsfelder und Bereiche Finanzen, Rechnungsprüfung und Wirtschaftliche Jugendhilfe, sowie den Aufbau des Jobcenters Lippe. 2020 übernahm Andrea Berger die Fachgebietsleitung für die Bereiche Infrastruktur und Bürgerservice. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören die Zentralen Dienste, das Kreisarchiv, das Technische Gebäudemanagement, der Bürgerservice, die Informationstechnik und die strategische IT. Dazu bekleidet Andrea Berger seit 2019 unterschiedliche nebenamtliche Lehrtätigkeiten mit dem Schwerpunkt Finanzen.

Als Fachgebietsleitung für das TGM begleitet Andrea Berger RE-BUILD-OWL mit ihren fachlichen Kenntnissen der kommunalen Verwaltung hinsichtlich der Entwicklung neuer Entscheidungsroutinen und –prozessen.

Jan Kehl studierte Architektur an der FH Dortmund und erhielt ein Diplom im ökologischen Bauen und war dann am Institut für Umweltschutz der Universität Dortmund in Forschungsprojekten tätig. Nach seiner Arbeit in der ökologischen Planung von Einfamilienhäusern im Holzbau, begann er beim Hochbauamt des Kreis Lippe (nun TGM). Eine baubiologische Fortbildung und eine Zertifizierung zum Passivhausplaner folgten. Seit 2009 ist Jan Kehl Teamleiter des Technischen Gebäudemanagement und koordiniert die Bauunterhaltungen, Sanierungen und Neubauprojekte der kreiseigenen Liegenschaften, die das TGM als Bauherrenvertretung betreut.

Seinen fundierten Blick aus der Praxis auf kommunale Planungsprozesse sowie das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement bringt er in RE-BUILD-OWL.

Dr. Anke Valentin studierte an der Universität Bonn Geologie mit dem Abschluss Diplom. Berufsbegleitend promovierte sie anschließend am Lehrstuhl für Planungstheorie an der RWTH Aachen. Nach einer Tätigkeit beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie wechselte sie zum WILA Bonn arbeitet als transdisziplinäre Einrichtung mit rund 35 Mitarbeitenden daran, Wissenschaft und Praxis in Austausch zu bringen – getreu dem Motto „bilden – wissen – handeln“. Der Fachbereich, in dem Anke Valentin tätig ist, widmet sich den Themen kommunales Flächenmanagement, klimaresiliente Stadtentwicklung, sowie Stadtnatur und Partizipation.

Mit ihren fundierten Erfahrungen in der Akteursaktivierung, Netzwerkbildung und Moderation ist sie für diese Bereiche bei RE-BUILD-OWL verantwortlich und konzipiert partizipative Methoden und Formate.

Gerald Knauf studiert an der Gesamthochschule Kassel Internationale Agrarwirtschaft und absolvierte berufsbegleitend im Anschluss einen Masterstudiengang an der University of London im Bereich Environmental Management. Als Diplom Agraringenieur arbeitet er für den deutschen Entwicklungsdienst in Brasilien. Nach seiner Rückkehr wechselt er zum Forum Umwelt und Entwicklung. Dort war er als Energie- und Klimareferent mit den Schwerpunkten nationale und internationale Klimapolitik sowie Erneuerbare Energien und nachhaltige Nutzung von Biomasse tätig. Anschließend arbeitete Gerald Knauf als Referent bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, einer Förderstiftung des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit Anfang 2022 ist er Mitarbeiter des Wissenschaftsladen Bonn und widmet sich dem Projekt RE-BUILD-OWL.

Im Projekt RE-BUILD-OWL ist Gerald Knauf für die partizipative und co-kreative Entwicklung der Roadmap zuständig, genauso wie für die interaktiven Veranstaltungen und Formate und die Evaluation.

Nach einer Handwerksausbildung im Bereich Sanitär, Heizung und Klima und einem Studium Umwelt- und Betriebswirtschaftslehre am Umwelt-Campus Birkenfeld, machte Thomas Anton eine Weiterbildung zum Gebäudeenergie- und Solarfachberater. Im Anschluss an den Master of Science „International Material Flow Management“ wurde Thomas Anton zertifizierter Moderator nach dem LEEN© Standard. Seit 2006 ist er Bereichsleiter am Institut für Stoffstrommanagement des IfaS. Seine Arbeitsschwerpunkte sind neben der Personaleinsatzplanung und der Qualitätssicherung die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche und die Steuerung von Verbundprojekten auf EU Ebene.

Sein breites Wissen zu Themen im Kontext der Energiewende, dem Klimaschutz und der CO₂-Vermeidung, zum Energiemarkt, zu Energieträgern, etc. bringt er in die konkrete Projektarbeit bei RE-BUILD-OWL ein.

Michael Müller studierte Raumplanung an der TU Dortmund und arbeitet zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfaS. Seit 2013 ist er als Bereichsleiter für Strategisches Stoffstrommanagement (SSM) und Null- Emissionskonzepte beim IfaS tätig. Zu seinen Arbeitsfeldern zählen das kommunale und strategische Stromstoffmanagement auf regionaler und überregionaler Ebene sowie kommunale Null-Emissionskonzepte und -strategien, Bewertung regionaler Wertschöpfungsprozesse und von Energie-/CO₂-Bilanzen. Er ist zertifizierter Berater nach dem EuropeanEnergyAward©.

Als Projektmanager erarbeitet Michael Müller außerdem interdisziplinäre Klimaschutz- und Energiekonzepte und befasst sich mit Potenzialbetrachtungen. Letzteres bringt er bei RE-BUILD-OWL ein.

Manuel Schaubt studierte Umwelt- und Betriebswirtschaftslehre und erlangte im Fachbereich Umweltwirtschaft und Umweltrecht am Umwelt-Campus Birkenfeld sein Diplom. Im Anschluss arbeitete er im Bereich wissenschaftliche Projekte beim IfaS und absolvierte nebenberuflich das Studium zum Master of Science in International Material Flow Management (IMAT) an der Hochschule Trier.

Nun ist Manuel Schaubt im Bereich „Strategisches Stoffstrommanagement und Zero Emission“ am IfaS bezüglich technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Fragestellungen wie der regionalen bzw. kommunale Wertschöpfungsrechnung tätig.

Im Projekt Bearbeiter er die Bereiche Life-Cycle-Assessment (auch Lebenszyklusanalyse oder Ökobilanzierung), Emissions- und Umweltauswirkungsanalyse hinsichtlich der Analyse der Modellgebäude und der Baubranche generell.

Nach Abschluss der allgemeinen Hochschulreife studierte Johannes Dietz Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der Universität Trier am Standort Umwelt-Campus-Birkenfeld. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Stromstoffmanagements (IfaS).

Johannes Dietz Arbeitsschwerpunkte sind Gebäudeenergieberatung nach DIN18599, die Ökobilanzierung mit Umberto und ecoinvent, Gebäude- und Anlagensimulation mit Trnsys, sowie die Energie- und Treibhausgasbilanzierung.

Für die Ökobilanzierung der Modellgebäude ist Johannes Dietz im Projekt mitverantwortlich.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors